Küchen
Die Küche ist das Herzstück einer jeden Wohnung/Haus.
Die Grenzen zwischen Wohnraum und Küche verlaufen oft fließend.
In unseren geplanten Wohnküchen wird daher Gemütlichkeit und Funktionalität groß geschrieben. Innovative Material-,
Oberflächen- und Farbkombinationen ermöglichen unzählige Variationsmöglichkeiten für Ihre neue Küche.
Hochwertige Ladensysteme und Fronten werden mit modernsten Kücheneinbaugeräten kombiniert.
Persönliche Kundenberatung, individuelle maßgeschneiderte Lösungen und die Optimale Verbindung von Technik, Funktion
und außergewöhnlichem Design stehen von der Planung bis zur Realisierung Ihrer Traumküche bei uns im Vordergrund.
Wir liefern und montieren auch Stein/Granit/Keramik Arbeitsplatten:



Pflegeanleitung zur Küche und Möbel:
– Zur Reinigung der gesamten Küche reicht meist eine milde 1%-ige Seifenlauge.
– Verwenden Sie keine säurehalteigen Reinigungsmittel auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis.
– Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
– Bei der Verwendung von Möbelpflegemittel immer die Gebrauchshinweise und Dosierung
beachten.
– Mit Wasser oder sonstigen Reinigungsmittel immer sparsam umgehen. Trockenwischen!
– Besonders bei Massivholzfronten kann bei konstruktionsbedingten Fugen Wasser eindringen
und ein Aufquellen oder verfärben des Holzes verursachen.
– Daher Wasser und Reinigungsmittel immer auf ein Reinigungstuch und nicht direkt auf die
Fronten sprühen.
– Einige Möbelpflegemittel beinhalten Wachse und sonstige Inhaltsstoffe, die bei falscher
Dosierung eine Schicht bilden, die mit der Zeit einen Grauschleier entstehen lassen oder
sonstige Verfärbungen der Oberfläche hervorrufen können.
– Der Glanzgrad kann sich je nach Reinigungsmittel und Oberflächenbeschaffenheit leicht
verändern. Daher Fronten immer vollflächig reinigen!
– Bei Hochglanzfronten sollte die Reinigung ausschließlich mit einem weichen und feuchten
Tuch, mit einer Lösung aus 1 Teil flüssiger Seife und 100 Teilen Wasser erfolgen. Am besten
reinigen Sie die Fronten von links nach rechts oder von oben nach unten, kreisende
Bewegungen sollten vermieden werden.
– Metallteile dürfen keinesfalls mit Scheuermitteln bzw. mit scheuernden Reinigungsschwämmen
usw. behandelt werden.
– Bei Aluglasrahmen die Glasfronten nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keinesfalls das
Glas besprühen, da die Gefahr des Eindringens von Reinigungsmittel zwischen Glas und
Alurahmen besteht.
– Es ist generell abzuraten Dampfreinigungsgeräte in der Küche zu verwenden.
– So wie der Mensch sich nur in einem gesunden Raumklima wohl fühlen kann, braucht auch ein
Möbel eine gesunde Umgebung. Besonders wichtig ist hierbei die richtige Luftfeuchtigkeit,
diese sollte ca. um 50% relativer Luftfeuchtigkeit liegen. Dadurch können Trocknungsrisse
oder ein Verziehen der Fronten vermieden werden.
– Öffnen Sie den Geschirrspüler immer komplett und erst 30 Min. nach Programmende!
Bei frühzeitiger Öffnung treten Hitze und Dampf aus und schädigen, trotz Verwendung von
hochwertigen Materialien und gewissenhafter Verarbeitung, langfristig die angrenzenden
Fronten, Korpusse und Kanten sowie die Arbeitsplattenunterseite.
– Die Kunststoffoberfläche einer Arbeitsplatte hält einer Temperatur bis ca. 140°C stand.
Bitte bedenken Sie, dass ein Kochtopf eine Temperatur von 400°C und darüber erreichen kann,
benützen Sie deshalb immer eine Topfunterlage.
– Trotzdem die Oberfläche einer Arbeitsplatte sehr hart und widerstandsfähig ist darf niemals direkt
auf der Platte mit Messer oder sonstigen scharfen Gegenständen gearbeitet werden.
– Die Arbeitsplatte ist an der geschlossenen Oberfläche 100%-ig feuchtigkeitsbeständig. Blumen-
töpfe, Kaffeemaschinen und dergleichen (Überlaufgefahr) dürfen nicht auf den Stoßfugen
platziert werden. Verschüttete Flüssigkeiten müssen innerhalb kurzer Zeit entfernt werden.
– Entkalker können die Oberfläche von Arbeitsplatten, Ablageflächen und Fronten zerstören.
Unbedingt sofort abwischen!
– Alle Silikonfugen im Bereich der Küche sind Wartungsfugen. Um Folgeschäden zu vermeiden,
müssen Wartungsfugen vom Kunden in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls
erneuert werden. Dies gilt besonders im Bereich des Kochfeldes und der Spüle in Verbindung
der Arbeitsplatte mit der Rückwand.